"Grütze im Kopf"
Spiel- und Theaterpädagogik Heike Charpiot

Meine Methoden

Je nach Ziel und Situation setze ich verschiedene Methoden ein:

Gruppenspiele

Spiele sind ein menschliches Bedürfnis und fördern soziale Kompetenz. Ich biete reine Spielangebote an, mit Spielen aus fogenden Bereichen:

  • „New Games“,
  • Theaterspiele und -übungen,
  • Improvisationsspiele,
  • Antiagressionsspiele,
  • klassische und internationale Kinderspiele,
  • Spiele aus der Großgruppen- und Erlebnispädagogik.

Als erstes formuliere ich als Spielleitung mit den Spielern Regeln und Verhaltensweisen, an die sich alle halten. Während des Spieles versuche ich konsequent und unparteiisch die Spielsituationen so zu lenken, dass alle Spieler eine Stärkung erfahren können. Dazwischen und zum Schluss führe ich Reflexionsgespräche.


Szenisches Spiel

Einen Text, eine Geschichte oder ein Theaterstück als Rollenspiel dar zu stellen ist etwas, was wir Menschen schon lange und seit Kindheit tun, um uns und unsere Umwelt zu verstehen. Es fordert bei den Spielern ein hohes Maß an sozialen und emotionalen Kompetenzen. Es fördert Kognition, Kooperation, Kommunikation, Kreativität, emotionale und körperliche Selbstwahrnehmung und Selbstbeherrschung.

Grundsätzlich führe ich Gruppen immer erst nach einer gemeinsamen Planung mit der Gruppenleitung und über gezielte Übungen an diese Methode heran. Der Umfang des Projektes variiert je nach Zielsetzung. In der Probenarbeit unterstütze ich die Spieler, an eigene Erlebnisse und Emotionen anzuknüpfen damit das Spiel authentisch ist. Wiederholungen in der Probenarbeit sind nötig, nicht immer zum Vergnügen der Spieler, um ihnen Zeit und Raum für ihre individuelle Entwicklung zu geben.


Improvisationstheater

Jeder Mensch hat Ideen, Vorstellungen, Gefühle und Fähigkeiten, die durch Improvisationsspiele zum Vorschein gebracht werden können. Sehr zum Vergnügen der Spieler, der Zuschauer und der Spielleitung.

Als Spielleitung sorge ich mit einer aktiven Moderation für einen entspannten, lustigen und angstfreien Rahmen. Die gezielten, aufeinander aufbauenden Spiele und Übungen ermöglichen die Öffnung, das Ausprobieren, das Scheitern und das Gelingen. Den Spielern werden die Augen für die eigenen Fähigkeiten geöffnet.


Jeux Dramatiques - Ausdrucksspiel aus dem Erleben

Das freie Ausdrucksspiel aus dem Erleben kennt kein fertiges Skript, dem akribisch gefolgt werden muss. Die Spieler spielen nach eigenen Gefühlen und Impulsen zu einer Geschichte, einem Musikstück, einem Bild, einer Emotion... Ganz individuell und doch im Einklang mit den Mitspielern. Diese Methode bietet einen entspannten und gefühlvollen Spielrahmen.

Als Spielleitung führe ich durch das Spiel, folge mal dem Spiel der Spieler, mal setze ich die Impulse. Ziel ist das gemeinsame Spiel, das allen Freude bringt.


Schwarzes Theater

Schwarzes Theater ist eine anspruchsvolle Theaterform, die in der Dunkelheit statt findet. Deshalb empfehle ich es erst für Spieler ab einem Alter von 8 Jahren. Voraussetzung ist ein verdunkelbarer Raum.

Die schwarzgeleideten Spieler können von einer Schwarzlichtlampe beleuchtete  weiße und neonfarbene Gegenstände zum Erstrahlen bringen, diese scheinbar aus dem Nichts auftauchen und verschwinden lassen. So entstehen poetische und magische Bilder, Effekte und stimmungsvolle Geschichten.

Da die Spieler im Dunkeln spielen und durch Gesichtsmasken in der Sinneswahrnehmung eingeschrenkt sind, unterstützt diese Theaterform Selbstwahrnehmung, Rücksichtnahme, Selbstbeherrschung, sowie Konzentrations- und Kooperationsfähigkeit.

Als Spielleitung unterstütze ich die Spieler durch gezielte, aufeinander aufbauende Körper- und Selbstwahrnehmungsübungen. Auflockernde Spiele und Partnerübungen helfen,  ein vertrauensvolles Miteinander zu festigen. Eine enge sensible Begleitung ermöglicht, dass jede und jeder mit der eingeschränkten Wahrnehmung gut klar kommt.


Andere Spielarte

Andere Ideen? Kontaktieren Sie mich und wir können ein gemeinsames Angebot erarbeiten.


⏩ zu meinen Angeboten